Die Kirche in Suurhusen nahe Emden ist wegen ihres schiefen Turms bekannt. Aber wussten Sie, dass man an der Kirche auch eine „Lebraspalte“ finden kann?
Fast 30 Meter hoch ist der Kirchturm in Suurhusen und gehört damit zu den schiefsten Türmen der Welt. Er übertrifft sogar den Schiefen Turm von Pisa. Bis vor wenigen Jahren trug die Kirche aus dem 13. Jahrhundert mit dem 1450 gebauten Turm sogar den Titel „schiefster Turm der Welt“ und stand damit im Guinness Buch der Weltrekorde.
Das Hagioskop wurde 2004 wiederentdeckt
Interessant ist aber auch die Rückseite der Kirche. Hier an der Südwand befindet sich nämlich ein sogenanntes „Hagioskop“, also eine Lepraspalte. 2004 hat man dieses Loch bzw. diese Spalte aus dem Mittelalter wiederentdeckt.
Das ist eine sogenannte „Lepraspalte“, ein Mauerdurchbruch, der es erlaubt den Gottesdienst von hier draußen mitzuverfolgen, bzw die Predigt zu hören.
- Die Lepraspalte in der Kirchenmauer
Die Lebraspalte in Suurhusen ist nicht allerdings einzigartig. Lepraspalten gab es im Mittelalter an vielen Kirchen, an sehr vielen auch in Ostfriesland. Doch die Lepraspalten an den Kirchen wurden im Laufe der Jahrhunderte meist zugemauert und gerieten dann in Vergessenheit. Die Spalte im Mauerwerk war für diejenigen Kranken gedacht, die den Gottesdienst verfolgen wollten, aber keinen Kontakt zu anderen Menschen haben sollten.
Die Lepra in Europa
Denn ab dem 12. Jahrhundert grassierte in Europa die Lepra. Da Lepra ansteckend ist, wollte niemand Kontakt zu Erkrankten haben. In den größeren Städten gab es Leprahäuser, wo die Kranken lebten. Auf dem Land gab es solche Häuser kaum. Also lebte man in eigenen isolierten Gemeinschaften, allerdings größtenteils ohne Priester.
- 2004 wurde die Lepraspalte wiederentdeckt
Aber damit auch die Kranken den Gottesdienst besuchten konnten, ohne jemandem nahezukommen, gab es diese Lepraspalten. Durch sie hindurch konnten sie dem Gottesdienst zusehen und mithören.
Ende des 16. Jahrhunderts gingen die Lepra-Epedemien zurück. Die Lepraspalten wurden nicht mehr braucht und zugemauert.
Diese hier in Suurhusen hat man wiederentdeckt.