Dunkle Wolken hängen über Lüneburg. Windböen fegen über das Studiogelände im Industriegebiet hinweg. Doch den Fans, die zwischen Studio, Buden, Bühne und Zelten hin und her eilen oder in Warteschlangen stehen macht das wenig. Schließlich ist heute „Rote Rosen-Fantag“. Und da reicht es, den Stars der Telenovela nahe zu sein. Britta Berger (Jelena Mitschke) verkauft Eis, Ben Berger (Hakim-Michael Meziani) …
Continue readingSaltatio Mortis: Wild und frei
Die Nacht zieht auf. Es wird dunkel. Dudelsackmusik erklingt. Doch hier gibt es keine schottischen Highländer-Klänge. Der Dudelsack heißt hier Sackpfeife. Und er macht, zumal wenn drei oder vier Dudelsäcke zugleich gespielt werden, einen elektrisierenden Klang. Die Musik wird schnell, dann noch schneller. Salatio Mortis ist auf der Bühne. Dieser Mittelalter-Rock lässt die Fans beben. Rund 2000 sind es beim Mittelalterlich …
Continue readingHätzblatt: Als sich Frontman Manni Baur verabschiedete
Es wird kühl in Venrath. In einer Stunde beginnt der Rosenmontag. Vor dem Saal Lanfermann warte ich auf „Hätzblatt“. Während drinnen im Saal seit Stunden die Narren bei der letzten Sitzung dieser Session feiern, steht die Gruppe noch in Aachen und in den Niederlanden auf Sitzungsbühnen. Um 22.50 Uhr, sagt Hermann-Willi Böttcher vom Vorstand der veranstaltenden Karnevalsgesellschaft Venrother Wenk mit …
Continue readingMOTORJESUS sind wieder da | Viersen
Um es kurz zu machen: Das neue Album der Hardrocker von „Motorjesus“ mit dem Titel „Electric Revelation“ ist absolut stark. Folglich war die Release-Show zur CD, die in der „Rockschicht“ in Viersen stattfand, sehens- und vor allem hörenswert. Interessant der Auftritt von Motorjesus aus Mönchengladbach auch, weil die Gruppe sich im letzten Jahr rar machen musste. Die Herz-OP von Frontman …
Continue readingRote Rosen: Führung zu den Drehorten der TV-Serie in Lüneburg
Wir sind 15. Eigentlich alles Rote-Rosen-Fans. Die Führung des tourist service zu den Drehorten der Serie ROTE ROSEN in Lüneburg startet gleich. Sabine Büschelberger hat die kleine 15-köpfige Truppe vor der Touristeninformation von Lüneburg um sich versammelt. Heute hat sich die Stadtführerin eine rote Rose an ihre Jacke gesteckt. Ein Erkennungszeichen. Denn Sabine Büschelberger leitet die Stadtführung mit dem Titel …
Continue readingWenn Lüneburg zur Weihnachtsstadt wird
In den Wochen vor Weihnachten wird Lüneburg in der Lüneburger Heide zur „Weihnachtsstadt“. Es gibt gleich mehrere Weihnachtsmärkte und die ganze Innenstadt zeigt Weihnachtszauber. Eigentlich ist Lüneburg zu jeder Jahreszeit sehenswert. Auch zur Weihnachtszeit. Die Universitätsstadt in der Lüneburger Heide sprüht vor Leben. Kneipen und Restaurants, Cafés und Sehenswürdigkeiten machen die alte Hansestadt in der Lüneburger Heide, nur wenige Kilometer …
Continue readingDie ZOOM Erlebniswelt in Gelsenkirchen
Die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen. Ich könnte es kurz machen: der perfekte Zoo. Die Gehege sind Landschaften, es gibt unendlich viel zu sehen, die Macher achten auch auf kleinste Details. Die Reise über Kontinente an einem Tag – die geniale Illusion einer Weltreise ist hier Realität. So kann man den Park charakterisieren, der 1949 als Ruhr-Zoo gegründet wurde (vorher gab …
Continue readingEine Museumstour durch Trier
Trier bei schlechtem Wetter? Wenn dem so ist, empfiehlt sich ein Tag in den Museen der Römerstadt – wenn man die an einem Tag überhaupt schafft. Denn sehenswert sind sie generell – es lohnt aber auch, sich nur bestimmte Punkte herauszusuchen. Gestartet bin ich im Simeonsstift, direkt neben der Porta Nigra. Der Bau ist ein ehemaliges Kloster. Achten Sie mal …
Continue readingGladiatoren im römischen Amphitheater | Trier
Gladiatoren im Amphitheater Trier hat man mir versprochen. Das Amphitheater liegt etwas außerhalb der Stadt. „Brot und Spiele“ – in der Römerzeit gehörte das zusammen. Eine römische Stadt, die etwas auf sich hielt weil sie wohlhabend war, hatte ein Amphitheater. Und dort gab es Spiele. Trier war solch eine Stadt. Um 100 nach Christus baute man sich solch ein Stadion. …
Continue readingIn Trier wurden drei römische Thermen ausgegraben
Die Römer sind (beinahe) die Erfinder der Badekultur. In Trier zum Beispiel gibt es die Reste von gleich drei römische Thermen. Und sie sind alle drei sehenswert. Drei Thermen sind für Römer eigentlich nicht viel. In Rom zum Beispiel soll es rund 900 öffentliche Bäder gegeben haben. Und die wurden viel genutzt. Für Trier kann man das auch vermuten. Römische Thermenanlagen ähneln …
Continue readingAls Christen die römische Porta Nigra versteckten | Trier
Die römische Porta Nigra in Trier, das „schwarze Tor“. Sie hat eine interessante Geschichte. Denn um sie vor Abriss zu schützen, haben Christen das Stadttor im Mittelalter tatsächlich versteckt. Heute ist sie eine überaus bekannte Sehenswürdigkeit: Hoch, mächtig, dunkel. So erwartet das römische Stadttor seit fast 2000 Jahren die Besucher der Stadt Trier. Damals aber war die Porta Nigra war …
Continue readingIm Freilichtmuseum Roscheider Hof bei Konz | Trier
Im Freilichtmuseum „Roscheider Hof“ bei Konz nahe Trier an der Mosel findet man Häuser aus dem Hunsrück und aus dem Saar-Mosel-Gebietist. Mit seinen 22 Hektar Freigelände ist der Roscheider Hof eines der größten Freilichtmuseen in Deutschland. Es ist eng in der Stube des Lehrers. Sehr eng. Fast 70 Schüler – jeden Alters – drängen sich hier auf knapp 25 Quadratmetern. …
Continue readingDie Römerbrücke in Trier ist Deutschlands älteste Brücke
Deutschlands älteste Brücke führt in Trier über die Mosel. Diese „Römerbrücke“ ist nach wie vor der beliebteste Zugang zur alten Römerstadt. Und das seit der 2000 Jahren. Denn die „Römerbrücke“ ist nicht nur die älteste Brücke Deutschlands, sie ist zugleich die älteste römische Brücke nördlich der Alpen. Natürlich stammt nicht die komplette Brücke aus der Römerzeit. Fünf ihrer Pfeiler sind …
Continue readingEin Besuch bei Karl Marx in Trier
Sollte man sich heute noch mit Karl Marx beschäftigen? Bei einem Besuch im Karl Marx Haus in Trier kann man dieser Frage nachgehen. Doch hundert Jahre nach seinem Tod – und nach dem Ende dessen, was Marxismus genannt wurde, das Geburtshaus des deutschen Gesellschaftskritikers besuchen – ist das nicht unzeitgemäß? Kann Marx noch interessant sein? Um es kurz zu machen: …
Continue readingEin Garten für und mit Karl Marx | Trier
Die Tür führt hinaus in den Garten hinter dem Karl-Marx-Haus in Trier. Früher befand sich hier, hinter dem Geburtshaus von Karl Marx, (HIER geht es zum Beitrag über das Gebäude und die Dauerausstellung) ein Nutzgarten. 2014 entstand hier der „Karl-Marx-Themengarten“, ein interessantes Projekt: Karl Marx, seine Gedankenwelt und Landschaftsgärtnerei. Was auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben scheint, bildet …
Continue readingPer Stadtführung durch das römische Trier
Bei einer Stadtführung durch Trier taucht man in die römische und auch die mittelalterliche Geschichte der Stadt ein. So sehen wir unter anderem die Porta Nigra, das Dreiköniginnenhaus, Dom und Thermen. Die Bilder, die Gisela Moersig bei der Stadtführung durch das römische Trier mit ihren Erzählungen malt, sind opulent. Breite Straßen voller Leben, überdachte Fußgängerwege, das größte Stadttor, hohe Wohnhäuser, …
Continue readingHotel Constantin in Trier
Ein 60er Jahre-Bau direkt an der Römerbrücke/ an der Mosel. Das Hotel Constantin in Trier. Unten Geschäfte. Über eine Treppe bzw. per Lift geht es in die erste Etage. Dort befindet sich die Rezeption sowie einige Zimmer. In der nächsten Etage dann der Frühstückssaal/ Restaurant, in den beiden nächsten Etagen dann weitere Zimmer. Insgesamt 33 Zimmer. Das Hotel ist sauber, der …
Continue readingDer Hochbunker am Augustinerplatz | Trier
Er ist das wohl skurrilste Baudenkmal in Trier: der Hochbunker am Augustinerplatz. 38 Meter hoch erinnert das unter Denkmalschutz stehende Gebäude, gleich neben dem Rathaus, an einen Burgturm. Doch was aus einiger Entfernung wie ein historisches Werk aus dem Mittelalter wirkt, ist in Wirklichkeit aus Beton und wurde zwischen 1941 und 1943 gebaut. Es ist ein Bunker aus dem 2. …
Continue readingHotel Imperial in Hamburg
Das Hotel Imperial in Hamburg, direkt am Eingang zu Sankt Pauli. In meiner Bewertung bei holidaycheck schrieb ich: „ca. 100 m vom Millerntor entfernt, Anfang der Reeperbahn, U-Bahn-Station am Millerntor, bis Stadtzentrum mit U-Bahn 5 Minuten Gegenüber Musical „Sisteract“, am Haus das „Krimitheater“, die Betriebe der Reeperbahn (auch St-Pauli-Theater etc.) wenige Minuten entfernt Meine vollständige Bewertung bei Holidaycheck gibt es …
Continue readingMPS in Köln: Ein Tag im Mittelalter – ein Spectacel voller Phantasie
„Mittelalterlich Phantasie Spectaculum“, kurz MPS, heißt das Mittelalterfest bei dem ich am See in Köln-Fühlingen für einen Tag das Leben vor 800 Jahren erforschen will. Schulter an Schulter mit einem Gaukler schlürfe ich meinen Becher Teufelsgebräu in der Drachenschänke? Von einer der Bühnen klingen mehrere Dudelsäcke im Metalsound. Später sitze ich zwischen Rittern, Hoffräulein im engen Leder-Mieder, ein schmutziger Bettler …
Continue readingWo Lüneburg langsam im Boden versinkt
Lüneburg, Altstadt. Hier hat man in einem Teil der Straßen das Gefühl, dass Lüneburg langsam im Boden versinkt. Wir sind im Senkungsgebiet. So nennt man in Lüneburg ein Gebiet, in dem Jahr für Jahr der Boden um mehrere Zentimeter absackt. Schräge Wände, gebogene Balken an Fachwerkhäuser, Risse in Mauern, Fenster und Türen, die sich nicht richtig schließen lassen, Räume, in …
Continue readingRote Rosen-Drehort: Gut Flickenschild
Auf der Suche nach den Drehorten von ROTE ROSEN. Wo liegt eigentlich das Gut Flickenschild? Wo ist der Drehort? Wir fahren von Lüneburg nach Süttorf bei Neetze. 200 Eichen bilden angeblich das Bild der Ortschaft. Süttorf gehört zur Gemeinde Neetze. Zweieinhalbtausend Einwohner hat die Gemeinde. Direkt an der Dorfstraße – und dennoch etwas versteckt – liegt der Krusenhof. Die Eichen …
Continue readingRote Rosen: Der Fantag 2013
Der 28. Juli 2013. Der ROTE ROSEN Fantag 2013 in Lüneburg, dem Drehort der TV-Serie, steht auf dem Programm. Über 30 Grad im Schatten sind angekündigt. Schwitzwetter. Einem echten Fan ist das egal. Um 11 Uhr war die Warteschlange der Fans zum Einlass an den Studios des NDR in Lüneburg (genauer: das Studio Hamburg Serienwerft Lüneburg GmbH; wo seit 2006 …
Continue readingDanzig: An der Polnischen Post – Zwischen Geschichte und der Blechtrommel
Auf der Suche nach den Orten an denen Günter Grass Buch „Die Blechtrommel“ spielt, stößt man auf die Polnische Post in Danzig. Sicherlich, der Besuch ist kein Sightseeing im üblichen Sinn. Das Gebäude ist keine touristische Attraktion, nichts kulturhistorisches Bedeutsames, kein Muss auf dem Weg kultureller Bildung im Urlaub. Die Polnische Post in Danzig ist ein Ort grausamer Ereignisse. Ein …
Continue readingDie Brigittenkirche in Danzig – Keimzelle der Gewerkschaft Solidarność
Die Brigittenkirche in der Altstadt von Danzig besucht man wegen der Zeitgeschichte, die hier geschrieben wurde. Denn in diesen Räumen keimten Gedanken und Taten der Gewerkschaft Solidarność und ihres Anführers Lech Wałęsa, hier begann der Niedergang der kommunistischen Staatenwelt. Um 1400 als Klosterkirche errichtet, dann mehrfach zerstört, stammt der heutige Bau größtenteils von 1971. Der gewaltige Altar, errichtet aus mehr …
Continue readingDie Marienkirche in Danzig – Im größten Backsteindom der Welt
Die Marienkirche in Danzig, eine der größten Backsteinkirchen der Welt, erreicht man über die Ulica Mariacka, die Mariengasse oder auch Frauengasse. Letztere, Danzigs romantischste Straße mit Kopfsteinpflaster, prächtigen Treppenaufgängen und der Bernsteinauslagen der vielen Händler, bereitet einen vor auf die Schönheit sakralen Bauens, das den Besucher nun erwartet. Die Straße endet an der Chor-Hinterseite der Marienkirche. Ein Koloss, gewaltig, hoch …
Continue readingDanzig: Der geheimnisvolle Artushof in der Innenstadt
Die Sonne muss scheinen. Kräftig und hell. Dann nämlich strahlt der geheimnisvoll wirkende Artushof am Langen Markt in Danzigs Innenstadt und hat diese fast märchenhafte Aura, die – wie sein Name – ein Geheimnis zu bergen scheint. An drei gewaltige gotische Fenster an der Frontseite, ein mächtiges Portal, an den Fenstern, Nischen und am Giebel Skulpturen, symbolisierend Gerechtigkeit, Tapferkeit und …
Continue readingDanzig: Das Rathaus der Rechtstadt – Im Zentrum der Macht
Es war der Ort, an dem die Macht residierte. Stadträte und Schöffengericht regierten und richteten hier. Das Rathaus in der Rechtstadt von Danzig war, im Mittelpunkt des Stadtteils an der Langen Gasse gelegen, das Zentrum der Macht. Daher war es von jeher groß und prunkvoll ausgestattet. Besuchte der König die Hansestadt, residierte er im Rathaus. Weil es seinen repräsentativen Ansprüchen …
Continue readingIm Udo-Jürgens-Musical „Ich war noch niemals in New York“
Die Mehrheit des Publikums im Saal im Musical „Ich war noch niemals in New York“ gehört zur Generation 60 +. Männer und Frauen, die zusammen mit Udo Jürgens alt geworden sind. Sie haben ihn 1966 beim Grand Prix Eurovision de la Chanson das Siegeslied „Merci, Chérie“ singen hören, 1971 beim Lied der ARD-Fernsehlotterie Zeig mir den Platz an der Sonne …
Continue readingDanzig: Im Museum Uphagenhaus – Eine Reise in die Geschichte
Gegenüber dem Rathaus in der Innenstadt von Danzig reisen wir im „Uphagenhaus“ zurück in der Geschichte. Früher war das Uphagenhaus ein nobles Wohnhaus. Heute ist es ein Museum, das eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert möglich macht. Im Uphagenhaus soll die Zeit stehen geblieben zu sein. Alles ist voller Prunk aus dem 18. Jahrhundert, heißt es. Ich betrachte die herrliche Fassade …
Continue readingDanzig: In den Nebenstraßen des Zentrums
Sicherlich gehört Danzig zu den schönsten Städten, die ich kenne. Ein Teil von Danzig, um genau zu sein. Letztendlich sind es Rechtstadt und Altstadt, die den Glanz vergangener Zeiten versprühen – und auch hier nur teilweise. Während der „Königsweg“ und die Frauengasse, wie auch andere Straßenteile, Anziehungspunkte für Touristen sind, findet man selbst hier Nebenstraßen, die Trauer aufkommen lassen. Trauer, …
Continue readingDanzig: Warum Sie die Frauengasse besuchen sollten
Die Fassaden der Häuser an der Frauengasse (Ulica Mariacka) in Danzig erzählen vom Wohlstand des vergangenen Danzig. Die Frauengasse ist eine der sehenswerten Straßen in Danzig. Eine Straße, die Sie unbedingt besuchen sollten. Sicherlich ist der Königsweg, der Lange Markt, die prächtigste Straße in Danzig. Die vielleicht aber sehenswerteste und herrlichste aber ist eine Parallelstraße, die Frauengasse. Direkt neben dem …
Continue readingDanzig: Das ist der Königsweg in der Rechtstadt | mit Video
Als Besucher in Danzig kommt man an dieser Straße nicht vorbei: dem alten Königsweg durch die Rechtstadt von Danzig. Die Danziger Innenstadt kann man durchaus als Schmuckstück bezeichnen. Prächtige Bürgerhäuser neben Backsteinkirchen, wuchtige Tore, verzierte Häuser, verspielte Dekorationen. Eine überwiegend deutsche Bevölkerung war hier bis zum Ende des 2. Weltkrieges zu Hause. Dann, am Ende des Krieges zerstört, ist Danzigs …
Continue readingMit dem Piratenschiff auf Mottlau und Weichsel | Danzig
Ein Unternehmen bietet in Danzig Fahrten mit einem Piratenschiff auf Mottlau und Weichsel an. Mit dem Schiff auf der Mottlau (oder besser: Motlawa) und der Weichsel vom Danziger Krantor bis zu Mündung an der Westerplatte fahren, das war schon vor über 100 Jahren gefragt. Damals, als die Westerplatte noch ein Kurort mit Strandbad war. Inzwischen ist das Fahren mit einem …
Continue readingAuf der Westerplatte – Wo der 2. Weltkrieg begann | Danzig
Die Westerplatte bei Danzig ist der Ort, an dem am 1. September 1939 der 2. Weltkrieg begann. Heute ist hier eine nationale Gedenkstätte. Wer aus dem Stadtzentrum von Danzig mit dem Pkw zur Westerplatte fährt, sollte den Wagen auf dem ersten Parkplatz an der Zufahrt zur Halbinsel abstellen. Dort, wo auch die Schiffsanlegestelle und ein kleiner Imbiss sind. Denn dort …
Continue readingMit Wizz-Air nach Danzig
Im ersten Augenblick, da bin ich ehrlich, überzeugte mich nur der Preis. Während andere Fluggesellschaften ab 100 Euro aufwärts für den Flug nach Danzig nehmen, standen 2013 bei der kleinen Wizz-Air rund 60 Euro auf der Rechnung. Für Hin- und Rückflug wohlgemerkt. Da stiegen alle Vorurteile, die man gegen eine Billigfluglinie haben kann, in mir hoch. Ich sah mich eingezwängt in …
Continue readingHotel Qubus in Danzig
Das Hotel Qubus in Danzig ist ein ehr gutes Hotel direkt an der Rechtstadt. Relativ neues, modern eingerichtetes größeres Hotel (gehört zu einer Kette) in einem restaurierten Gebäude (ehemaliger Speicher) auf der Speicherinsel. Es liegt direkt am Fluss unweit des Krantors und der Innenstadt. Zu Fuß ca 10 Minuten bis Rechtstadt; 20 Minuten zu Fuß bis zum Bahnhof in der …
Continue readingSturm der Liebe – Fantag 2013
Im April 2013 war es der 4. Fantag, der in den Münchener Bavariastudios stattfand. Ein riesiges Fantreffen mit den Stars der Telenovela samt Rundgang durch die Studiokulissen, in denen „Sturm der Liebe“ entsteht. Wer „Sturm der Liebe“ guckt – und das sind nicht nur Frauen 40plus (da gibt es auch genug Männer und 20-Jährige, die sich beim Fantag als Anhänger …
Continue readingHolidaycheck.de – Fakes und echte User
Dass ich gerne reise ist kein Geheimnis. Auf meiner Reiseseite www.anderswohin.de schreibe ich darüber. Zum eigenen Genuss des Schreibens willen und um anderen zu zeigen, was ich für interessant halte. Natürlich interessiert sich jeder Reisende für Unterbringungsmöglichkeiten – eigentlich: Hotels. Auch dies mache ich immer wieder: Ich schreibe gerne über die Hotels, in denen ich gewohnt habe. Ich bewerte sie. …
Continue readingSankt Michael in München: Eine barocke Schönheit
Es gibt Kirchen, bei denen man sich nur schwer entscheiden kann, ob ihre Fassade oder ihr Innenraum schöner und ansprechendere Kunstwerke sind. Sankt Michael in München, eine barocke Schönheit, ist solch ein Fall. Denn die Jesuitenkirche ist von außen wie innen sehenswert. Sankt Michael, einst geistiges Zentrum der Gegenreformation in Bayern, steht am Übergang zwischen Renaissance und Barock und war …
Continue readingMÜNCHEN: Top-Hotel für Städtereisen
Auf der Seite von holidaycheck.de bewerte ich die Hotels, in den ich übernachtet habe. Hier meine Bewertung des Hotel Ambiente in München, in dem ich bereits mehrere Male Gast war: „Top-Hotel für Stadtreise nach München. Liegt zwar unattraktiv im Bahnhofsviertel (zwischen Handyshops und Erotikbars; hoher Ausländeranteil), ist aber preiswert und äußerst citynah (knapp 400 Meter bis zum Karlstor/ Stachus bzw. …
Continue readingSturm der Liebe – Bei den Saalfelds im Hotel Fürstenhof
So war der Fantag 2013 der Telenovela „Sturm der Liebe“ in den Bavaria-Studios München. Bei der Studioführung geht es durch die Kulissen des Hotels Fürstenhof der Saalfelds und zur Außenkulisse des Hotels. Sven freut sich. Er darf den „Sturm der Liebe“ erklären. Der junge Mann gehört zu der Truppe, die beim Fantag der Telenovela „Sturm der Liebe“ (Hier gibt es …
Continue readingAls ich am Flughafen ein Sicherheitsrisiko war
Freitag, 26. April, morgens um halb acht. Das Boarding für den Air Berlin-Flug nach München wird gleich beginnen. Jetzt noch schnell durch die Sicherheitsschleuse im Flughafen Düsseldorf. Eine lange Schlange gibt es an der Sicherheitsschleuse heute Morgen nicht. Ich stelle meine Reisetasche in den ersten Korb des Förderbandes. In den zweiten kommt alles andere, wie gewohnt. Sicherheit beim Fliegen muss …
Continue readingDie Frauenkirche in Dresden: Ein Meisterwerk des Kirchenbaus
Wer Dresden besucht, steht irgendwann vor der Frauenkirche. Das ist unumgänglich. Die Frauenkirche ist ein Schatz. 1945 bei der Bombardierung Dresdens zerstört, erstrahlt sie seit 2005 wieder in altem Glanz. Ein Meisterwerk des Kirchenbaus. Noch immer ist der Neumarkt, der mit restaurierten prächtigen Barockgebäuden umstandene Platz, eine Baustelle. Die Tiefgarage darunter ist zwar inzwischen fertiggestellt, doch hohe Bauzäune zeigen weiterhin: …
Continue readingAm 13. Februar in Dresden sein
Zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 wurde die Innenstadt Dresdens durch vier Luftangriffe von Flugzeugen der englischen und amerikanischen Alliierten fast vollständig zerstört. Wie viele Menschen dabei starben, hat man nie klären können. Dresden wurde zu einem Symbol – auch für den Wahnsinn eines Krieges. Und zum Gedenkort. In jedem Jahr kommt zu den Gedenkveranstaltungen am 13. Februar auch …
Continue readingDresden: Empfehlenswertes Hotel Dorint
Gewohnt haben wir in Dresden im Hotel Dorint, direkt am Zentrum der Stadt. Bei holidaycheck.de urteilte ich: sehr empfehlenswert für Städtereise „244 Zimmer Hotel am Rande der Altstadt (ca. 1 km), S-Bahn-Halt vor der Tür; von 4+spuriger Straße vor dem Haus hört man nichts, es gibt Raucherzimmer, Bar und Gaststätte (SKY) top, Raucherlounge, gemütlicher Pavillon draußen, Angestellte sehr nett, das …
Continue readingICE AGE LIVE – Eisrevue, Musical und Circus mit den Kinohelden
Was passiert, wenn ein Faultier, ein Streifenhörnchen, ein Säbelzahntiger und eine Mammutfamilie zusammentreffen? Richtig, das gibt eine Menge Spaß. Das hatten schon die Kinomacher verstanden – und mit diesem Cocktail die Kinofilmreihe „Ice Age“ zu Kassenschlagern gemacht. Was also spricht dagegen, die Kinostory auf die Bühne zu holen und daraus eine bunte Show, ein Musical und eine Eisrevue zu machen? …
Continue readingDie Totenstadt Les Alyscamps in Arles | Provence
„Heilige Gefilde“ – „Les Alyscamps“, heißt ein Ort vor den Toren der ehemaligen römischen Stadt Arles in der Provence. Ein Friedhof. Sarkophag an Sarkophag warten hier die Toten seit Jahrhunderten auf den Tag der Wiederauferstehung. Am Abend füllen sich die Cafés und Bistros entlang des Boulevard des Lices in Arles. Pkw rauschen vorbei. Paare flanieren durch die engen Straßen der …
Continue readingMANOWAR: Fast ein Gottesdienst für den Lord of Steel
Das Ende erinnert an einen Gottesdienst. „From a battle I’ve come -To a battle I ride“ schallt Eric Adams Stimme durch die Rodahal, die Stadthalle von Kerkrade nahe der deutsch-niederländischen Grenze. Niemand der 2000 in der Halle geht jetzt. Man zeigt den „Sign of the Hammer“ Richtung Bühne. Die linke Hand umschließt das Handgelenk der Rechten, die mit geballter Faust …
Continue readingCirque du Soleil: Corteo
Kann eine Beerdigung lustig sein? Kann sie ein fantasievoller Tripp, ein in Lebensfreude schwelgender Gesang, der theatralisch-artistisch ausgefochtene Kampf zwischen Groß und Klein sein? Ja. Wenn sie „Corteo“ heißt und eine Produktion des „Cirque du Soleil“ ist. Und mit diesem Programm gastiert der kanadische Cirque Nouveau derzeit in Deutschland. Jetzt war Deutschlandpremiere in Düsseldorf (sieben Jahre nach der eigentlichen Premiere). …
Continue readingOktoberfest auf bayerisch – an der holländischen Grenze
Muss man Oktoberfeste mögen? Nein. Sollte man mal eines erleben? Ja. Muss das in München sein? Nicht unbedingt. Denn das traditionelle Oktoberfest im fast 5000-Einwohnerort Haaren bei Heinsberg, gleich an der Grenze zu den Niederlanden, hat auch seinen Reiz. Einen ganz besonderen sogar. Immer am zweiten Wochenende im Oktober feiert man in Haaren Oktoberfest. Und das schon seit 48 Jahren. …
Continue readingPHANTASIALAND mal historisch – alte Pläne
Ein Fan des Freizeitparks „Phantasialand“ bei Brühl bin ich seit der Park eröffnete. Denn seit dem ersten Jahr, das war 1967, besuche ich „Phantasialand“ immer wieder – und werde so Augenzeuge der Geschichte – der Veränderungen im Park. Aufgehoben habe ich in den Jahren die erscheinenden Parkpläne und Prospekte. Sie kann man bereits historisch nennen – denn kaum eine der …
Continue readingHotel Sonnenhof in Boppard – Wohnen am Rhein
Während meiner Rheinreise wohnte ich im Hotel Sonnenhof in Boppard. Hier meine Beurteilung auf Holidaycheck: Innenstadtgebäude, etwas verwinkelt, kürzlich renoviert, 16 Zimmer, kein Fahrstuhl, 2 Etage Zimmer mit Dachschräge. Frühstück: Saal nett und groß genug, 2er-Tische auch vorhanden; Auswahl gut, Croissants, verschiedene Brötchen- und Brotsorten, auch selbstgemachte Marmelade gab es. Gäste: Senioren wie auch junge Paare. Es gibt keine 24h-Rezeption; …
Continue readingIm gemütlichen Boppard am Rhein
Boppard am Rhein wurde von den Römern gegründet und war später Reichsstadt. Heute ist die Stadt am Mittelrhein ein gemütliches Weinbau- und Tourismuszentrum. Zwischen dem gemütlichen Boppard, etwas südlich der Moselmündung gelegen, und Bingen liegen die schönsten Orte, Burgen und Städtchen entlang des Mittelrheins. Ein Gebiet das UNESCO Welterbe ist. Daher ist die Stadt Boppard ein ausgezeichneter Startpunkt für eine …
Continue readingKaub am Rhein: Mit dem Boot nach Pfalzgrafenstein
Pfalzgrafenstein, im Rhein vor Kaub liegend, ist nur per Fähre zu erreichen. Das kleine Boot pendelt zwischen Ufer und der malerischen Pfalz auf der Felseninsel. Die Pfalz wirkte auf den Schriftsteller Victor Hugo selbst wie ein Schiff. Er schrieb: „Ein steinernes Schiff, ewig auf dem Rheine schwimmend, …“ als er Pfalzgrafenstein im Rhein sah. Das war um 1840. Und auch …
Continue readingDie Marksburg am Rhein gilt als „Tor zum Mittelalter“
Eigentlich müsste jede Rheinreise in der Marksburg in Braubach beginnen. Hoch auf einem Felskegel über dem romantischen Städtchen gelegen, gilt sie als“Tor zum Mittelalter“. Die Höhenburg am Mittelrhein hat die Jahrhunderte unzerstört überwunden und gibt so ein anschauliches Bild einer Wehranlage aus dem Mittelalter. Vom Parkplatz auf halber Höhe des Felsen windet sich der Fußweg hoch. Durch zwei gewaltige Tore …
Continue readingPhantasialand: Eine Reise durch die Zeit
Gut, es ist laut, eng und voll. Aber dennoch bleibt der Reiz. Das „Phantasialand“ bei Brühl ist eine Institution, wenn es um Freizeitparks geht. Rund 1,7 Millionen Besucher im Jahr. Das spricht für den nur 28 Hektar großen Park, den es jetzt schon seit 45 Jahren gibt. Allerdings: An den Park von 1967 erinnert heute (außer dem Gelände) nichts mehr. Da, wo …
Continue readingDe Efteling-Chef Dr. Bart de Boer im Interview
Dr. Bart de Boer ist seit 2008 Vorstandsvorsitzender von Efteling, dem größten Familien-Freizeitpark der Niederlande. 3,2 Millionen Besucher zählte Efteling in der Saison 2008. In dem schaffte der Park sogar ein Besucherplus von 25 Prozent. Efteling nähert sich damit der 4 Millionen-Grenze und greift nach dem Platz des zweit meist besuchten Freizeitparks in Europa. Anlässlich der Eröffnung des Ferienparks „Efteling-Village …
Continue readingMein Warm-up vor dem 24h-Rennen auf dem Nürburgring
Das Wetter war wie am Nürburgring: Mal etwas Sonne, dann ein wenig Regen; kühl war es – aber dennoch angenehm. Köln-Deutz, Messehalle Nord. Der ADAC hatte in der Halle zur traditionellen Pressekonferenz vor dem 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring geladen. Ein Treffen (bis vor einigen Jahren fand die Pressekonferenz noch auf einem Rheindampfer statt), das Teams, Organisatoren und Piloten gern zur …
Continue readingWWE: Schläge und Tritte von Superstars
Was treibt einen erwachsenen Menschen dazu, in der Nacht zwischen 1 und 5 Uhr im Fernsehen Wrestling zu gucken und dafür 20 Euro extra zu zahlen? Keine Ahnung, denke ich. Vermutlich, weil er es kann… Und was ist am Wrestling sehenswert? Brutale Kämpfe muskelbepackter Männer, bei denen das Ergebnis vorab (weil abgesprochen) feststeht – entbehrt das nicht jeder Sportlichkeit? Nö, …
Continue readingEndlich wieder Emotionen – Im Borussiapark 2011
Borussiapark, Samstag am späten Nachmittag. Endlich wieder Bundesliga – im Stadion gucken. Borussia Mönchengladbach empfängt Stuttgart. Trotz dem 1:0 über Bayern letzte Woche hat niemand große Erwartungen an das Spiel. Ein Sieg gegen Stuttgart – eher nein. Ein schönes Spiel? Nach der letzten Saison – unwahrscheinlich ….? Aber dann ist (fast) alles anders. Ein Punkt geholt; das Spiel gar nicht …
Continue readingFrauenfußball ist doch anders – Ein Abend bei der WM
Eines vorweg: Ich bin Fußballfan. Aber kein Anhänger des Frauenfußballs. Und natürlich auch kein Gegner. Will sagen: Frauenfußball war mir bis heute ziemlich egal. Ich gestehe: Bei den letzten WMs habe ich mir noch nicht mal das Endspiel angesehen… Was war noch? Ja, es war anders im Borussiapark. Anders wie sonst. Nun war ich beim Frauenfußball im Stadion dabei. Frankreich-Deutschland …
Continue reading48 Stunden am Nürburgring 2011
Über 48 Stunden Nürburgring. Freitag morgen bis Sonntag. Nur wenige Minuten Schlaf. Regen, Sonne. Kalt am Tag – warm in der Nacht. Kräftiger Regen am Freitag, Sonne am Ende. Motorsport, Fans, Piloten, Boxenmannschaften, Teams, Promis – das Herz rast im Tempo der schöner Autos dahin. Das 24-Stunden –Rennen auf dem Nürburgring. Eine Kultveranstaltung. Party (fast) ohne Ende für die einen …
Continue readingAuf der Wander-Tribüne von Zolder
Es riecht nach Fritten. Für mich der endgültige Beweis: Ich bin in Belgien. Kein Nachteil. Denn ich mag Belgien. Insbesondere schätze ich den Circuit Zolder, die Rennstrecke nahe Aachen. Vom Parkplatz aus geht es zügig über asphaltierte Plätze. Hier parken Wohnmobile, Trucks etc. Der Weg führt Richtung Start-Ziel. Das Fahrerlager rechts und vor mir, hinter mir die Frittenbuden, links die …
Continue readingMänner, Testosteron, Eier und Bälle – Ein Abend beim American Football
Wie bereitet man sich als deutscher Fußballfan auf den Besuch eines Footballspiels, der wohl amerikanischsten Sportart, vor? Ich könnte, überlegte ich – bevor ich im Hockeypark Mönchengladbach das Spiel der Mavericks gegen die Kieler Hurricanes sehe – zum Beispiel die amerikanische Nationalhymne summen, eine Schirmmütze aufsetzen, Cola- und Bierdosen mitnehmen und vor der Abfahrt ein Clint-Eastwood-Video gucken. Überlegte ich. Ließ …
Continue readingLüneburg; Hotel Bargenturm – empfehlenswert
Kleines Hotel (ca. 40 Zimmer) direkt am Rand der Altstadt in gutem Zustand. Wir hatten ein Zimmer, das zum Hinterhof lag. Aus dem Fenster blickt man auf die Gebäude eines Seniorenheims. In der Nachbarschaft sind außer einem Seniorenheim normale Wohnhäuser sowie ein Studentenwohnheim. Zum Hotel gehört ein Restaurant. Eine Bar mit Raucherlounge ist vorhanden. Im Keller befindet sich eine Saunaanlage. …
Continue readingLüneburg: Hotel Heidpark – gut und reserviert
Das Haus (ca. 40 Zimmer) liegt an einer vielbefahrenen Straße in Lüneburg, ca. 15 Minuten Fußweg zum Zentrum. In der unteren Etage befinden sich neben Rezeption und Frühstücksraum/ Restaurant die Räume einer Internetfirma (die Büros nehmen fast die ganze Etage ein). Die Zimmer sind in der ersten Etage (kein Fahrstuhl). Die Rezeption ist nur bis ca. 22 Uhr besetzt. Danach …
Continue readingLüneburg: Hotel Kutscherstube – nett
Mitten in der Innenstadt (fast Am Sande), 2 Etagen, 10 Zimmer, altes Gebäude (steht da seit dem Mittelalter), restauriert, Zustand: gut; sauber, Hotel garni,
Continue readingLüneburg: Hotel Seminaris – absolut in Ordnung
Großes Hotel am Rand der City, direkt an Kurpark und Badethermen; sehr sauber, Frühstück inklusive. Das Hotel wird von vielen Unternehmen als Tagungshotel genutzt. Gäste: junge (meist Seminarteilnehmer von Firmen), mittleres Alter, ältere Gäste Meine komplette Hotelbewertung auf holidaycheck.de lesen Sie hier
Continue readingRote Rosen: Der Fantag 2012
Der Fantag der Fernsehserie ROTE ROSEN in Lüneburg. Wir waren dabei, als sich Schauspieler und Fans am Drehort der TV-Serie trafen. Am Anfang war die Schlange. Einen Apfel hätte ich – wenn man biblisch weiterdenken möchte – auch brauchen können. Denn die Wartezeit bis zum Einlass zum „Rote Rosen Fantag“ ist, dank der langen Warteschlange, kräftig. Über eine Stunde standen …
Continue readingHotel Big Sleep in Eastbourne | Südengland
Ausgangspunkt der Touren im Süden Englands war das Seebad Eastbourne. Standort war hier das Hotel The Big Sleep. Das Hotel liegt am King Edwards Parade, der Boulevardstraße am Strand. 50 Zimmer verteilt auf 3 Etagen. Das Hotel The Big Sleep ist Teil eines ehemaligen großen Hotelbaus am Boulevard, jetzt unterteilt in verschiedene Hotels, erkennbar am Außenanstrich. Es gibt eine 24h …
Continue readingDer indisch-chinesische Palast in Brighton | Sussex
Der indisch-chinesische Palast in Brighton ist eines der seltsamsten und merkwürdigsten Bauwerke Englands. Der „Royal Pavillon“ ähnelt von außem einem riesigen indischen Mogulpalast, innen sind die prunkvollen Räume im chinesischen Stil eingerichtet. Gebaut wurde er vom englischen König Georg IV., nur wenige Hundert Meter von der Promenade des Seebades entfernt. Wer war der Bauherr dieses verrückten Palastes? Georg IV. August Friedrich, …
Continue readingDas Freilichtmuseum The Weald & Downland Living Museum | Sussex
England wie es einmal war. Das wollen wir im Freilichtmuseum The Weald & Downland Living Museum bei Chichester in der Grafschaft Sussex entdecken. Hier gibt es über 40 historische Gebäude, die aus dem 15. und späteren Jahrhunderten stammen. Die Häuser stehen an Waldwegen und einem malerischen See und auch als Kleinstadt verpackt. Hier erwartet den Besucher eine Reise in das …
Continue readingThe long Man of Wilmington – Der Riese aus der Steinzeit | Sussex
Versteckt liegt das Dorf Wilmington im hügeligen Land zwischen Eastbourne und Brighton an der englischen Küste. Ein rätselhaftes Bild zieht Besucher an: The long Man of Wilmington – Der Riese aus der Steinzeit. Die Figur ist fast 70 Meter hoch. In jeder Hand hält der Mann einen Stab. Ein Kriegsgott? Ein Krieger? Niemand hat diese Fragen bisher klären können. Auch …
Continue readingAuf der Brighton Palace Pier | Sussex
Das Brighton Palace Pier kennt jeder Besucher des englischen Seebades. Die Seebrücke ist eine Sehenswürdigkeit. Aber: In Brigthon gibt es nicht nur eine Seebrücke. Es gibt sogar zwei. Während auf der einen ein kleiner Freizeitpark (oder besser ein Rummel) lockt, ist die andere Seebrücke eine Ruine, die an bessere Zeiten erinnert. Am Strand tummeln sich lautstark deutsche Sprachschüler. Sie besuchen …
Continue readingMorde in Midsomer: Wo Inspector Barnaby ermittelt
Inspector Barnabys wahre Heimat sind die Grafschaften Oxfordshire und Buckinghamshire. Denn hier, westlich von London, wird die Serie gedreht. Hier liegt „Midsomer“. Von Aylesbury aus geht es nach Cuddington. 550 Einwohner leben hier. Im Ort der Dorfanger, strohgedeckte alte Wohnhäuser, enge Straßen, die Kirche, der Pub einige kleine Läden. Schmale Straßen führen weiter nach Long Crendon und Haddenham, wo ebenfalls …
Continue readingIm Garten von „Dschungelbuch“-Autor Rudyard Kipling in Rottingdean | Sussex
Er schrieb das Buch, das seit der Disneyverfilmung jeder kennt. „Das Dschungelbuch“ ist das bekannteste Buch von Rudyard Kipling. Fünf Jahre lang lebte der „Dschungelbuch“Autor im kleinen Ort Rottingdean nahe Brighton in Sussex. Noch heute erinnert sein herrlicher Garten an sein Leben dort. Der spätere Nobelpreisträger Rudyard Kipling war „ein Reisender“, unterwegs zwischen Großbritannien, Indien und den USA. Bevor er …
Continue readingRomantisch und traurig: Beachy Head | Sussex
Dieser Ort an der englischen Küste ist romantisch und traurig zugleich: Beachy Head. Die weißen Felsen der Küste und der Leuchtturm sind eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten an der englischen Südküste nahe der Stadt Eastboune. Es ist stürmisch. Ein schmaler Weg führt vom Parkplatz mit Infocenter durch die hügelige Graslandschaft von Beachy Head. In der Ferne ist Eastbourne, das südenglische Seebad, …
Continue readingMerton, das älteste College in Oxford
Merton ist das älteste College in der Unistadt Oxford. Und genau darum sollte man durch die Räume gehen. Oxford laut, eng und voll, Autos und Busse verstopfen die schmalen Hauptstraßen, Passanten und Touristen drängen auf Gehwegen und in Parkanlagen. Doch in Oxford fühlt der Besucher überall den akademischen Geist, die Jahrhunderte alten Traditionen und die ehrwürdige Ausstrahlung jedes der fast …
Continue readingIm ehemaligen Schmugglernest Hawkhurst | Kent
Die kleine Stadt Hawkhurst in Kent ist ein ehemaliges Schmugglernest mit einem faszinierenden Friedhof neben der Kirche. Eine Straßenkreuzung ist der eigentliche Grund, warum Hawkhurst zu den viel angefahrenen Orten der Region gehört. Hier kreuzen sich die Straßen, die von Hastings nach Maidstone und Asford nach Tunbrigde Wells führen. Die kleine Stadt lohnt einen Aufenthalt, handelt es sich doch hier …
Continue readingAm Grab von Agatha Christie in Cholsey nahe Oxford
Im Dorf Cholsey besuchen wir das Grab von Agatha Christie, der Queen of Crime. Cholsey liegt nahe dem letzten Wohnort der Schriftstellerin, der kleinen Stadt Wallingford bei Oxford in der Grafschaft Oxfordshire. Agatha Christie: Sie erfand die alt jüngferliche Miss Marple und ließ den belgischen Detektiv Hercule Poirot spannende Morde aufklären, begeisterte Generationen von Krimilesern und Kinogängern. Agatha Christie gilt …
Continue readingBei Queen Elisabeth in Windsor Castle
Eine Südengland- Reise darf ohne zumindest ein Mal Schloss Windsor, knapp außerhalb der Metropole gelegen, nicht stattfinden. Denn hier wird das britische Märchen real. Eine alte Burg, ein Schloss, prunkvolle Gemächer, echte Gardesoldaten und die Gewissheit, dass hier tatsächlich eine regierende Königin Staatsgäste empfängt – all das bietet Windsor Castle. Es ist das größte und älteste noch bewohnte Schloss der …
Continue readingTartüff: Verrücktes Hotel im Phantasialand
Das Phantasialand bei Brühl. Im Themenbereich „Alt-Berlin“ wird eine neue Attraktion eröffnet. Das „verrückte Hotel Tartüff“. Und dazu haben sich die Phantasialandmacher mit einer Schauspielertruppe eine Menge ausgedacht, um den Gästen der Eröffnung eine nette Show zu bieten. Nein, Otto von Böcklstett ist nicht da. Überall an der Prachtstraße in Berlin, die vorbei am Pferdekarussell und Heino´s Café zum Wintergarten …
Continue readingHotel Holiday Inn Express in Watford Junction
Für die Ausflüge nach London, Oxford, Oxfordshire und Berkingshire eignet sich Watford Junction als Standort; hier das Hotel Holiday Inn Express. 7 Etagen, moderner Neubau (2008), fast 100 Zimmer, unten: moderne Rezeption, Bar und Frühstücksraum sowie Seminarräume, modern und sauber; 2 schicke Fahrstühle (einer „spricht“ sogar). Gästestruktur: Londonurlauber, Geschäftsleute, junge Leute, Familien, Senioren, international. Die oberste Etage ist Raucheretage. Guter Zimmerservice, …
Continue readingCharles Knie | Zirkus, so wie ich ihn mag
Zirkus? Nein, im Zirkuszelt war ich länger nicht. In einer Zeit, in der auch Hightech und absolute Höchstleistung dort eingezogen sind, seit ich eine Zirkusvorstellung nicht mehr von einer perfekten Multi-Media- Show unterscheiden kann, habe ich Besuche im Manegenrund gestrichen. Bis gestern – da besuchte ich den Zirkus Charles Knie. Und die Vorstellung dort hat mich begeistert. Sägespänn, lustige Clowns, …
Continue readingDüsseldorf: Der Abend, an dem ich KEIN PARDON kannte
Die Story verströmt Ruhrpott-Charakter, ist eine Liebeserklärung an die Menschen aus dem Pott. Und es ist eine satirische Abrechnung mit dem Fernsehbetrieb der 90er Jahre. „Kein Pardon“, das Musical, ist derzeit der Hit in Düsseldorf, heißt es. Um es vorweg zu nehmen: Ja, das Musical ist nicht schlecht. Ja, ich habe mich 3 Stunden lang amüsiert, war nicht gelangweilt. Ja, …
Continue readingEine Metal-Nacht in Hückelhoven
Hückelhoven. Innenstadt. Es ist warm. Am Markt, wo früher Gemüse und Tiere von Bauern zum Kauf angeboten wurden, eine Kneipe. Markt 17. Davor warten sie in langen Mänteln und dunklen Shirts auf die Nacht. Fünf junge Männer, drei Frauen. Die Kneipe ist nicht groß. Wenige Männer an der Theke. Rechts eine Metalltür. Dahinter ein längerer Gang mit weißgetünchten Wänden. Führt …
Continue readingMötley Crüe: Bässe, Achterbahn und Brüste
Dunkle Wolken über dem Hockeypark. Den knapp 7000, die in Mönchengladbach Mötley Crüe sehen und hören wollen, ist das egal. Ein heißer Rockabend steht an. Glam-Metal verspricht die US-Gruppe. Die Kleine im engen schwarzen T-Shirt, die ihre langen dunklen Haare im Wind fliegen lässt, denkt das auch. Sie steht mit ihren Freunden zwei Reihen vor mir. Knapp über 20 mag …
Continue readingSturm der Liebe – Der Fantag 2011
Beim Fantag 2011 der Fernsehserie „Sturm der Liebe“ trafen in den Bavaria-Studis in München die Schauspieler der Telenovela und Fans zusammen. Wir waren dabei. Das Paar in der Warteschlange kommt aus Marburg. Sie sind in aller Frühe mit dem Zug angekommen. Die beiden mögen Mitte 40 sein. So wie die Paare aus Bremen, aus Stuttgart, Berlin und anderswo, die am …
Continue readingEin Abend mit den Blues Brothers
Wir haben überlebt. Wer in den 60ern und 70ern aufgewachsen ist, versteht den Satz. Trotz Drogen, zu viel Alkohol, Massen von Zigaretten, durchzechten Nächten, schlechten Freunden, hilflosen Eltern, grauen Gegnern. In der Stadthalle Alsdorf haben sich viele, die in den 60er und 70er erwachsen wurden, versammelt. Der Altersdurchschnitt mag um die 50 liegen. Jüngere sind natürlich auch dabei. Einige tragen …
Continue readingRote Rosen: Der Fantag 2011
Fantag der Serie ROTE ROSEN in Lüneburg, dem Drehort der Fernseh-Serie. Die Schauspieler sind auf dem Studiogelände dabei – und die Fans natürlich auch. Darf man als Journalist eine Telenovela mögen? Ja, man darf. Und sollte man für einen Fantag der Serie auch über 400 Kilometer Anreise in Kauf nehmen? Ja, auch das. Denn eine Fernsehserie mit täglich 2 Millionen …
Continue readingBodenmais: Übernachtung im Dolce Vita
Gewohnt habe ich bei meiner Reise nach Bodenmais im Bayerischen Wald im Hotel Dolce Vita. Das 4-Sterne-Hotel besteht aus einem Haupt- und Nebenhaus; 26 Zimmer. Von Restaurant/ Frühstücksraum über Wellnessanlage bis zur Bar befinden sich alle wichtigen Einrichtungen im Hauptgebäude. Das Hotel ist sehr sauber, wenn auch kein Neubau. Das Haus hat durch Einrichtung und Dekos einen mediteranen Stil Meine …
Continue readingLondon an einem Tag – Sightseeingtipps für Eilige
Sie reisen nach London und haben nur einen Tag oder sogar nur wenige Stunden Zeit für diese wunderschöne Stadt? Für Eilige haben wir diesen Rundweg zusammengestellt. London sollte man zu Fuß und mithilfe der U-Bahn (Tube) erforschen. Als Ausgangspunkt für den London-Quickie nehmen wir den Bahnhof EUSTON. Von dort fahren wir mit der Victoria-Line zum Bahnhof GREEN PARK. Buckingham Palace …
Continue readingBrauchen wir auch kinderfreie Hotels? | Bayerischer Wald
Natürlich mögen wir alle Kinder. Ja, wir wissen auch, dass sie mal toben müssen. Laut sein, so heißt es ja, gehört zur positiven Entwicklung der Persönlichkeit. Uns stören die Kleinen in der Regel nicht. Aber verstehen Sie auch Leute, die Kindergeschrei im Urlaub nicht mögen sowie Eltern (und Großeltern), die mal eine Auszeit vom eigenen Nachwuchs brauchen? Ja, sagen zwei …
Continue readingBodenmais im Bayerischen Wald | Zu Besuch bei Tourismuschef Andreas Lambeck
Der Ort Bodenmais im Bayerischen Wald, dem Tourismusort in der Region. Hier traf ich den Chef der Tourismus und Marketinggesellschaft von Bodenmais, Andreas Lambeck, einer „Institution im Bereich des Tourismusmarketing“. Bayerischer Wald, Bodenmais. Das Büro von Andreas Lambeck befindet, sind im Erdgeschoss des Rathauses. Der Weg führt durch die Räume des Tourist-Service, vorbei an Prospekten und Plakaten mit Bildern romantischer …
Continue readingAm Grab von Edgar Wallace in Little Marlow | Buckinghamshire
Im Dorf Little Marlow in der Grafschaft Buckinghamshire finden wir das Grab von Edgar Wallace, einem der Großen unter den Krimiautoren. Er starb 1932. Seine letzte Ruhestätte liegt versteckt im Schatten der Bäume. Philip Marlowe, der Privatdetektiv aus den Romanen von Raymond Chandler, fällt mir ein, als ich das Ortseingangsschild von „Little Marlow„ passiere. Eigentlich hätte sich Edgar Wallace keinen …
Continue readingLüneburg: In den verborgenen Höfen der Altstadt
Einmal das unbekannte Lüneburg sehen? Einmal in sonst verborgene Höfe in der Altstadt schauen? Das kann man bei einer Sonderführung durch die „verborgenen Hinterhöfe“ in der Stadt. Das sehen, was sonst im Verborgenen hinter hohen Mauern und verschlossenen Toren liegt, verspricht Adelheid Person. Die Gästeführerin in Lüneburg will den Teilnehmern an der Sonderführung durch die historischen Lüneburger Innenhöfe verborgene Schätze …
Continue readingIm Museumsdorf Bayerischer Wald
Das „Museumsdorf Bayerischer Wald“ bei Tittling in Bayern gilt als größtes Museumsdorf Europas. Über 150 Gebäude aus der Region gibt es hier zu sehen. Der Spaziergang in die Vergangenheit beginnt am „Mühlhiasl“. Es ist ein altes rustikales Wirtshaus mit Gaststube in der ersten Etage, das Besuchern im Museumsdorf Bayerischer Wald gleich am Eingang einen Vorgeschmack auf die Schönheit der Häuser …
Continue readingFerien in Bodenmais im Bayerischen Wald
Bodenmais im Bayerischen Wald hat sich in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Ferienziel entwickelt. Vielleicht sollte man mit der Eisenbahn in Bodenmais ankommen. Denn wenn man am Bahnhof den Zug verlässt, steht man inmitten eines kleinen Kurparks. Wandelhallen, ein von Schilf umwachsener kleiner See, kleine Brücken, Fußwege, die sich gewunden einen Weg zwischen Blumen bahnen – so ein Willkommen …
Continue readingWohnen im Loiretal | Leben im Garten Gottes
Aufgewachsen ist er in Hückelhoven-Doveren: Rainer Kalb, renommierter Fußball-Journalist, der für den Sport-Informations-Dienst (SID), die französische Sportzeitung L`Equipe und andere bekannte Medien über Fußball-EM, -WM und die anderen Spiele der deutschen Nationalmannschaft berichtet. Seit fünf Jahren lebt der ehemalige KICKER-Redakteur jetzt in Frankreich. Ich habe ihn an seinem Wohnort an der Loire besucht. Sanft, grazil und dennoch unbezähmbar nimmt die …
Continue readingAm Grab von Sankt Martin in Tours | mit Video
Das Dorf Candes-Saint-Martin und die Stadt Tours eint, das beide an der Loire liegen und mit dem Tod von Sankt Martin zu tun haben. In Candes starb er, in Tours ist sein Grab. Nach Tours kam sein Leichnam aber nur, weil Mönche ihn in Candes geklaut hatten…. Kinder tragen Laternen, singen Lieder, Sankt Martin auf einem Pferd reitet dem Umzug …
Continue readingAn der Loire spielt man Boule-de-fort
Sie spielen Boule-de-fort: Bedächtig, fast wie in Zeitlupe, werfen die Männer, die sich in einer kleinen Halle in einem der Loire Dörfer getroffen haben, nacheinander die asymmetrischen Kugeln, die eigentlich mehr einem Ei ähneln. Die Kugeln rollen langsam über eine Betonbahn. 20 Meter ist sie lang, sieben Meter breit und an den Seiten wie ein Schiffsrumpf nach oben gebogen. Die …
Continue readingDie Geheimnisse von Schloss Amboise | Loire
Eines der schönsten Schlosser im Loiretal Thront hoch über der Stadt Amboise. Es ist Schloss Amboise, wo Leonardo da Vinci bestattet wurde. Fachwerkhäuser mit kleinen Geschäften und Bistros prägen die Straßen und Gassen des Renaissance-Städtchens Amboise an der Loire. Über der Stadt ragen die Mauern des Château Royal d’Amboise hervor. Unter Kunsthistorikern gilt das Schloss als „Wiege der Renaissance in …
Continue readingNachts spielen die Königskinder auf Schloss Amboise | Loire
Schloss Amboise an der Loire. Hier fand im Sommer 2009 ein außergewöhnliches Lichtspektakel statt: der „Spaziergang unter Sternen“ -„Promenade sous les étoiles“ Aus Lautsprechern schallt Kinderlachen. Schwarz-weiße Filmbilder, auf die Schlossfassade geworfen, verfolgen kleine Füße, die durch ein Schilffeld hasten. Im Park lassen Lichtprojektionen grüne Papageien zwischen Bäumen fliegen. Darüber leuchtet im Tal der Loire der Sternenhimmel. Touristen und Einheimische drängen …
Continue readingDas Geheimnis von Glastonbury | Somerset
Es ist das Geheimnis von Glastonbury, dass wir in der Ruine von Kloster Glastonbury in Somerset suchen. Denn hier wurde angeblich der Heilige Gral vergraben und König Artus wurde hier begraben. Doch gefunden hat man beides bisher nicht. Geheimnisse umgeben Glastonbury. Hat hier wirklich der Apostel Joseph von Arimathäa den Heiligen Gral vergraben? Lag hier tatsächlich der Ort, an dem …
Continue readingAm Grab von Hoffmann von Fallersleben im Kloster Corvey an der Weser
Hoffmann von Fallersleben, der Dichter der Deutschen Nationalhymne, lebte in Schloss und Kloster Corvey an der Weser. Sein Grab befindet sich auf der Klosteranlage. Die Kloster- und Schlossanlage Corvey bei Höxter, wo sich Solling und Teuteburger Wald fast berühren, galt im Mittelalter als ein Zentrum abendländischer Kultur. Heute ist die Anlage im weiten fruchtbaren Tal der Weser ein Museum. Das …
Continue readingNach Lüneburg der Roten Rosen wegen
In Lüneburg wird seit 2006 die ARD-Serie „Rote Rosen“ gedreht. Ein Besuch in der Hauptstadt der Lüneburger Heide führt zu den Drehorten der Serie. Montag bis Freitag, zwischen 14 und 15 Uhr, sind sie nicht erreichbar. Nicht am Telefon, nicht für Verabredungen und erst recht nicht für die Botschaften anderer Fernsehsender. Denn in der Woche ab 14 Uhr zeigt die …
Continue readingPrächtige Villen in den verwunschenen Gärten der Toskana
Prächtige Villen und fantasievolle Gartenanlagen machen die Toskana zu einem begehrten Reiseziel. Zeus schaut streng in die liebliche Landschaft der Toskana. Stumm lächelt Aphrodite zu Hera hinüber. Ein Windhauch streicht über Dionysos, während sich sanft strahlend blaues Wasser glitzernd im achteckigen Becken kräuselt. Zeus, Aphrodite und viele andere griechische Götter dienten der Familie Pfanner aus Lucca als Dekoration. Geschaffen aus …
Continue readingIm Sankt Pauli-Museum Hamburg
Woran denkt man, wenn man den Namen Sankt Pauli hört? An Hamburg, Hafen, Reeperbahn, an Fußball und an Sex. St. Pauli gleich Reeperbahn und die Amüsiermeile bedeutet käuflicher Liebe – das sitzt fest im Kopf. Dem ist aber nicht so. St Pauli ist mehr. 27 000 Einwohner hat der Stadtteil. Und der bietet Geschichte und Geschichten (von denen einige natürlich …
Continue readingBeim „meist geküssten Mädchen der Welt“ in Göttingen
Vor dem Alten Rathaus in Göttingen, der südniedersächsischen Universitätsstadt, findet man ein Mädchen, das als das meist geküsste der Welt gilt: das Gänseliesel, eine Figur auf einem Brunnen. Es regnet nicht mehr. Die Morgensonne sucht einen Weg zwischen Wolken. Ihr hartes Licht trifft das Gemäuer des Alten Rathauses im südniedersächsischen Göttingen. Davor steht es: das „Gänseliesel“. Laut Prospekt des Tourist-Service …
Continue readingIn Oberwesel am Rhein steht eine Kulisse aus dem Film „Heimat 3“
Im Weinort Oberwesel steht über dem Rhein die Film-Kulisse „Günderode-Haus“ aus den Edgar Reitz-Filmen der Reihe „Heimat 3“. Vor uns liegen Weinberge mit Reben voller Trauben, rot-gelb gefärbte Bäume, der ruhig dahinziehende Rhein, das romantische Mittelrheintal mit seinen mittelalterlich anmutenden kleinen Winzerorten. Und über allem auf einem Weinberg hoch über dem Strom steht ein altes Haus, hierher verpflanzt für einen …
Continue readingFOURSQUARE: Ich bin jetzt Bürgermeister
Bei Medientrends dabei sein ist wichtig. Vor allem für Journalisten. Nachdem Facebook, Twitter und Blog keine unerforschten Felder mehr sind, entdeckte ich ein für mich neues App: „Foursquare.com“. Eine Community, bei der mein Handy meinen Standort auf einer Karte lokalisiert und mir zeigt, welche Gaststätten, Geschäfte, Restaurants, Tankstellen etc sich in meiner Nähe befinden. Wenn ich diese Orte aufsuche, drücke …
Continue reading