Eine Museumstour durch Trier

Trier bei schlechtem Wetter? Wenn dem so ist, empfiehlt sich ein Tag in den Museen der Römerstadt – wenn man die an einem Tag überhaupt schafft. Denn sehenswert sind sie generell – es lohnt aber auch, sich nur bestimmte Punkte herauszusuchen.  Gestartet bin ich im Simeonsstift, direkt neben der Porta Nigra. Der Bau ist ein ehemaliges Kloster. Achten Sie mal …

Continue reading  

Gladiatoren im römischen Amphitheater | Trier

Gladiatoren im Amphitheater Trier hat man mir versprochen. Das Amphitheater  liegt etwas außerhalb der Stadt. „Brot und Spiele“ – in der Römerzeit gehörte das zusammen. Eine römische Stadt, die etwas auf sich hielt weil sie wohlhabend war, hatte ein Amphitheater. Und dort gab es Spiele. Trier war solch eine Stadt. Um 100 nach Christus baute man sich solch ein Stadion. …

Continue reading  

In Trier wurden drei römische Thermen ausgegraben

Die Römer sind (beinahe) die Erfinder der Badekultur. In Trier zum Beispiel gibt es die Reste von gleich drei römische Thermen. Und sie sind alle drei sehenswert. Drei Thermen sind für Römer eigentlich nicht viel. In Rom zum Beispiel soll es rund 900 öffentliche Bäder gegeben haben. Und die wurden viel genutzt. Für Trier kann man das auch vermuten. Römische Thermenanlagen ähneln …

Continue reading  

Als Christen die römische Porta Nigra versteckten | Trier

Die römische Porta Nigra in Trier, das „schwarze Tor“. Sie hat eine interessante Geschichte. Denn um sie vor Abriss zu schützen, haben Christen das Stadttor im Mittelalter tatsächlich versteckt. Heute ist sie eine überaus bekannte Sehenswürdigkeit: Hoch, mächtig, dunkel. So erwartet das römische Stadttor seit fast 2000 Jahren die Besucher der Stadt Trier. Damals aber war die Porta Nigra war …

Continue reading  

Im Freilichtmuseum Roscheider Hof bei Konz | Trier

Im Freilichtmuseum „Roscheider Hof“ bei Konz nahe Trier an der Mosel findet man Häuser aus dem Hunsrück und aus dem Saar-Mosel-Gebietist. Mit seinen 22 Hektar Freigelände ist der Roscheider Hof eines der größten Freilichtmuseen in Deutschland. Es ist eng in der Stube des Lehrers. Sehr eng. Fast 70 Schüler – jeden Alters – drängen sich hier auf knapp 25 Quadratmetern. …

Continue reading  

Die Römerbrücke in Trier ist Deutschlands älteste Brücke

Deutschlands älteste Brücke führt in Trier über die Mosel. Diese „Römerbrücke“ ist nach wie vor der beliebteste Zugang zur alten Römerstadt. Und das seit der 2000 Jahren. Denn die „Römerbrücke“ ist nicht nur die älteste Brücke Deutschlands, sie ist zugleich die älteste römische Brücke nördlich der Alpen. Natürlich stammt nicht die komplette Brücke aus der Römerzeit. Fünf ihrer Pfeiler sind …

Continue reading  

Ein Garten für und mit Karl Marx | Trier

Die Tür führt hinaus in den Garten hinter dem Karl-Marx-Haus in Trier. Früher befand sich hier, hinter dem Geburtshaus von Karl Marx, (HIER geht es zum Beitrag über das Gebäude und die Dauerausstellung) ein Nutzgarten. 2014 entstand hier der „Karl-Marx-Themengarten“, ein interessantes Projekt: Karl Marx, seine Gedankenwelt und Landschaftsgärtnerei. Was auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben scheint, bildet …

Continue reading  

Ein Besuch bei Karl Marx in Trier

Sollte man sich heute noch mit Karl Marx beschäftigen? Bei einem Besuch im Karl Marx Haus in Trier kann man dieser Frage nachgehen. Doch hundert Jahre nach seinem Tod – und nach dem Ende dessen, was Marxismus genannt wurde, das Geburtshaus des deutschen Gesellschaftskritikers besuchen – ist das nicht unzeitgemäß? Kann Marx noch interessant sein? Um es kurz zu machen: …

Continue reading  

Per Stadtführung durch das römische Trier

Bei einer Stadtführung durch Trier taucht man in die römische und auch die mittelalterliche Geschichte der Stadt ein. So sehen wir unter anderem die Porta Nigra, das Dreiköniginnenhaus, Dom und Thermen. Die Bilder, die Gisela Moersig bei der Stadtführung durch das römische Trier mit ihren Erzählungen malt, sind opulent. Breite Straßen voller Leben, überdachte Fußgängerwege, das größte Stadttor, hohe Wohnhäuser, …

Continue reading  

Der Hochbunker am Augustinerplatz | Trier

Er ist das wohl skurrilste Baudenkmal in Trier: der Hochbunker am Augustinerplatz. 38 Meter hoch erinnert das unter Denkmalschutz stehende Gebäude, gleich neben dem Rathaus, an einen Burgturm. Doch was aus einiger Entfernung wie ein historisches Werk aus dem Mittelalter wirkt, ist in Wirklichkeit aus Beton und wurde zwischen 1941 und 1943 gebaut. Es ist ein Bunker aus dem 2. …

Continue reading