Das Grab von Friedrich Nietzsche finden wir in Röcken. Das ist ein kleines Dorf nahe der Stadt Lützen. Friedrich Nietzsche, einer der bekanntesten deutschen Philosophen, wurde hier auch geboren und wuchs indem Dorf auf. Wir sind in Röcken, etwa 20 Kilometer von Leipzig entfernt. Das Dorf liegt an der Straße zwischen Lützen und Weißenfels. Knapp 600 Einwohner hat das Dorf, …
Continue readingDie „Schlacht von Großgörschen“ nahe Lützen
Die „Schlacht von Großgörschen“ fand am 2. Mai 1813 nahe der Stadt Lützen statt. Sie gilt als erste Schlacht der Befreiungskriege gegen Napoleon. Hier trafen die preußische und russische Armee auf Napoleons Heer. Die Schlacht – in Frankreich heißt sie Bataille de Lützen – fand in den Dörfern Großgörschen, Kleingörschen, Rahna und Kaja statt, die nur wenige Kilometer von Lützen …
Continue readingIm Marschall-Ney-Haus in Kaja bei Großgörschen
Im Dorf Kaja bei Lützen steht am Ortseingang der „Marschall-Ney-Haus“, heute ein Museum. In dem Haus hatte der französische Marschall Ney während der „Schlacht von Großgröschen 1813“ sein Hauptquartier. Das Dorf Kaja, ein kleines Dorf bei Großgörschen. Hier finden wir das Marshall-Ney-Haus. Am 2. Mai 1813 war hier das Hauptquartier des französischen Marschalls Ney. In diesem Haus verbrachte er die …
Continue readingDie Denkmale der „Schlacht von Großgörschen“ 1813
Nahe Lützen suchen wir nach Denkmalen der „Schlacht von Großgörschen“. An jenem 2. Mai 1813 starben im Dorf, das der Schlacht ihren Namen gab, und der Umgebung fast 30.000 Soldaten. In Großgörschen erinnern einige Denkmale an die Toten. Über die Vorgeschichte und den Verlauf der Schlacht lesen Sie bitte diesen Beitrag über Schloss Lützen. Das Dorf Großgörschen, früher eine Gemeinde, …
Continue readingIn Schloss Lützen auf den Spuren von König Gustav Adolf
Im Museum Schloss Lützen beginnen wir unsere Reise auf den Spuren von König Gustav Adolf von Schweden, Albrecht Wallenstein und der wichtigen Schlacht im 30-jährigen Krieg, der Schlacht von Lützen im Jahr 1632. Eine Schlacht, die mit dem Tod des Schwedenkönigs Gustav Adolf endete. Wir sind in der kleinen Stadt Lützen im Burgenlandkreis. Keine 10 000 Einwohner hat Lützen im …
Continue readingDie Gustav-Adolf-Gedenkstätte in Lützen
Die Gustav-Adolf-Gedenkstätte, an der Straße von Lützen Richtung Leipzig, erinnert an den schwedischen König Gustav Adolf, der an dieser Stelle 1632 in der Schlacht gegen Wallenstein starb. Wir sind in der Stadt Lützen im südlichen Sachsen-Anhalt nahe Leipzig. Hier in Lützen fand 1632 eine der wichtigen Schlachten des 30-jäjrigen Krieges statt. Der für die protestantische Seite kämpfende schwedische König Gustav …
Continue readingIn der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche im Dorf Meuchen
In der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche im Dorf Meuchen wurde der schwedischn König Gustav Adolf, der in der Schlacht 1632 in Lützen gefallen war, aufgebahrt. In der Kirche nahe Lützen erinnert man an dieses Ereignis. Das Dorf Meuchen liegt nur zwei Kilometer von Lützen entfernt. In Meuchen sind wir am anderen Ende des Schlachtfelds von 1632 angekommen. Mehr zu Schlacht von 1632 lesen …
Continue readingIm Geleithaus in Weißenfels
Im Geleithaus in Weißenfels kommen wir an den Ort, wo der in der Schlacht von 1632 in Lützen gefallene schwedische König Gustav Adolf für die Beisetzung in Schweden und den Trauerzug dorthin vorbereitet wurde. Mehr zur Schlacht von Lützen erfahren Sie in diesem Beitrag über Schloss Lützen. Weißenfels gehört nicht zur Stadt Lützen, sondern liegt etwa 20 Kilometer entfernt. Da …
Continue reading