Museum Sachsen-Anhalt

Am Wohnhaus und am Grab von Novalis in Weißenfels

In Weißenfels finden wir das Wohnhaus und das Grab von Novalis, der eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg hieß und der einer der wichtigsten Schriftsteller der Frühromantik war. Ohne ihn hätte es die Epoche der Romantik in der Literatur so nicht gegeben. In der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt sind wir vom Marktplatz aus der Klosterstraße gefolgt. Wir stehen vor …

Continue reading  

Am Grab von Friedrich Nietzsche in Röcken

Das Grab von Friedrich Nietzsche finden wir in Röcken. Das ist ein kleines Dorf nahe der Stadt Lützen. Friedrich Nietzsche, einer der bekanntesten deutschen Philosophen, wurde hier auch geboren und wuchs indem Dorf auf. Wir sind in Röcken, etwa 20 Kilometer von Leipzig entfernt. Das Dorf liegt an der Straße zwischen Lützen und Weißenfels. Knapp 600 Einwohner hat das Dorf, …

Continue reading  

Hier wohnte Friedrich Nietzsche in Naumburg

In der Altstadt von Naumburg an der Saale finden wir das Wohnhaus von  Friedrich Nietzsche. Der bekannte deutsche Philosoph lebte in diesem Haus als Heranwachsender und später, da war er bereits ein Pflegefall, wiederum einige Jahre bis kurz vor seinem Tod. Vorbei an hübschen Häusern in engen Straßen kommen wir zum Nietzsche-Haus am Rand der Innenstadt nahe der Stadtmauer. Der …

Continue reading  

Die „Schlacht von Großgörschen“ nahe Lützen

Die „Schlacht von Großgörschen“ fand am 2. Mai 1813 nahe der Stadt Lützen statt. Sie gilt als erste Schlacht der Befreiungskriege gegen Napoleon. Hier trafen die preußische und russische Armee auf Napoleons Heer. Die Schlacht – in Frankreich heißt sie Bataille de Lützen – fand in den Dörfern Großgörschen, Kleingörschen, Rahna und Kaja statt, die nur wenige Kilometer von Lützen …

Continue reading  

Im Marschall-Ney-Haus in Kaja bei Großgörschen

Im Dorf Kaja bei Lützen steht am Ortseingang der „Marschall-Ney-Haus“, heute ein Museum. In dem Haus hatte der französische Marschall Ney während der „Schlacht von Großgröschen 1813“ sein Hauptquartier. Das Dorf Kaja, ein kleines Dorf bei Großgörschen. Hier finden wir das Marshall-Ney-Haus. Am 2. Mai 1813 war hier das Hauptquartier des französischen Marschalls Ney. In diesem Haus verbrachte er die …

Continue reading  

In Schloss Lützen auf den Spuren von König Gustav Adolf

Im Museum Schloss Lützen beginnen wir unsere Reise auf den Spuren von König Gustav Adolf von Schweden, Albrecht Wallenstein und der wichtigen Schlacht im 30-jährigen Krieg, der Schlacht von Lützen im Jahr 1632. Eine Schlacht, die mit dem Tod des Schwedenkönigs Gustav Adolf endete. Wir sind in der kleinen Stadt Lützen im Burgenlandkreis. Keine 10 000 Einwohner hat Lützen im …

Continue reading  

Die Gustav-Adolf-Gedenkstätte in Lützen

Die Gustav-Adolf-Gedenkstätte, an der Straße von Lützen Richtung Leipzig, erinnert an den schwedischen König Gustav Adolf, der an dieser Stelle 1632 in der Schlacht gegen Wallenstein starb. Wir sind in der Stadt Lützen im südlichen Sachsen-Anhalt nahe Leipzig. Hier in Lützen fand 1632 eine der wichtigen Schlachten des 30-jäjrigen Krieges statt. Der für die protestantische Seite kämpfende schwedische König Gustav …

Continue reading  

In der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche im Dorf Meuchen

In der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche im Dorf Meuchen wurde der schwedischn König Gustav  Adolf, der in der Schlacht 1632 in Lützen gefallen war, aufgebahrt. In der Kirche nahe Lützen erinnert man an dieses Ereignis. Das Dorf Meuchen liegt nur zwei Kilometer von Lützen entfernt. In Meuchen sind wir am anderen Ende des Schlachtfelds von 1632 angekommen. Mehr zu Schlacht von 1632 lesen …

Continue reading  

Im Geleithaus in Weißenfels

Im Geleithaus in Weißenfels kommen wir an den Ort, wo der in der Schlacht von 1632 in Lützen gefallene schwedische König Gustav Adolf für die Beisetzung in Schweden und den Trauerzug dorthin vorbereitet wurde. Mehr zur Schlacht von Lützen erfahren Sie in diesem Beitrag über Schloss Lützen. Weißenfels gehört nicht zur Stadt Lützen, sondern liegt etwa 20 Kilometer entfernt. Da …

Continue reading  

Das älteste Sonnenobservatorium der Welt steht in Goseck

Das vermutlich älteste Sonnenobservatorium der Welt steht in Goseck. Die Anlage liegt auf einem Plateau oberhalb der Saale liegt in der Nähe der Stadt Weißenfels. Wir sind knapp zehn Kilometer von Weißenfels entfernt. Hier steht das Sonnenobservatorium von Goseck oder besser: die Kreisgrabenanlage von Goseck. Die 1991 entdeckte und zehn Jahre später ausgegrabene Anlage ist fast 7000 Jahre alt. Sie …

Continue reading  

Am Grab von Turnvater Jahn in Freyburg an der Unstrut

Friedrich Ludwig Jahn, den man besser unter dem Namen „Turnvater Jahn“ kennt, lebte in Freyburg an der Unstrut. In der Stadt gibt es mehrere Gedenkstätte und neben seinem Haus befindet sich das Grab des Gründers der deutschen Turnbewegung. In den Gassen oberhalb der Altstadt von Freyburg hat man einen wundervollen Blick auf das Tal der Unstrut und die Weinberge. Diesen Ausblick genossen …

Continue reading  

In der „Rotkäppchen Erlebniswelt“ in Freyburg

Die Rotkäppchen Sektkelterei in Freyburg gehört durch die „Rotkäppchen Erlebniswelt“ zu den viel besuchten Orten in der Stadt an der Unstrut.  Die Gebäude der Sektkelterei stehen am Rand der Altstadt von Freyburg. Es gibt es großen Parkplatz. Die vor wenigen Jahren eröffnete „Rotkäppchen Erlebniswelt“, die thematisch die Sektproduktion erklärt und vieles über die Geschichte der Marke sowie deren bekannte Marketingaktionen …

Continue reading  

Puppenmacherin Käthe Kruse lebte in Bad Kösen | Saale

Käthe Kruse, die wohl bekannteste deutsche Puppenmacherin, lebte in Bad Kösen an der Saale. Hier war auch ihre Werkstatt. Die Puppen von Käthe Kruse haben bis heute einen hohen Sammlerwert. Auf Käthe Kruse stoßen wir in Bad Kösen durch die Ausstellung eines anderen Spielwarenherstellers. Denn es ist die Kösener Spielzeug Manufaktur, die in einem Gebäude nahe dem Saaleufer Plüschtiere herstellt. …

Continue reading  

Schulpforte bei Bad Kösen: Vom Kloster zur Begabtenschule

Außerhalb von Bad Kösen kommen wir nach Schulpforte, einem ehemaligen Zisterzienserkloster und seit dem 16. Jahrhundert Schule für Begabte und Internat. Wahrscheinlich ist dies die erste staatliche Schule. Neben dem Parkplatz liegt das Besucherzentrum. Hier gibt es erste Informationen zur Anlage und einen Plan mit dem Rundweg. Schulpforte ist auch heute noch Schule und Internat. 1137 wurde das Zisterzienserkloster als …

Continue reading