Nordsee

Wangerooge, die Nordseeinsel ohne Eile

Strand, Dünen, ein Dorf mit Leuchtturm, eine Inselbahn. Wangerooge, die Insel ohne Eile, ist eine besuchenswerte Nordseeinsel, die etliche sehenswerte Orte bietet. Die Insel Wangerooge in der Nordsee ist die östlichste der sieben bewohnten ostfriesischen Inseln. Sie ist achteinhalb Kilometer lang und knapp zwei Kilometer breit. Sie ist nach Baltrum die zweitkleinste der Inseln. Eigentlich gehört sie nicht zu Ostfriesland, …

Continue reading  

Am Hafenbecken der gar nicht grauen Stadt Husum

Blauer Himmel über Husum. Die Sonne brennt. Den Pkw haben wir auf dem Parkplatz am Hafen abgestellt. Ein Parkhaus gibt es hier auch. Wir sind in der Stadt, von der Theodor Storm behauptete, sie sei grau. Nur das Hafenbecken trennt uns von der Stadt. Durch einen Durchgang kommen wir zur kleinen Fußgängerbrücke, die über das Hafenbecken führt. Am grauen Strand, …

Continue reading  

Tönning: Malerischer Hafen an der Eider

Eigentlich kommt man wegen des kleinen, malerischen Hafen hierher: Tönning an der Eider. Die Stadt liegt an der Eider, nahe deren Mündung in die Nordsee. Das Eidersperrwerk ist nicht weit entfernt. Die Halbinsel Eiderstedt beginnt hier. Den Pkw haben wir am historischen Hafenbecken abgestellt. Ein paar Boote schaukeln leicht im Wasser. Mehrere Restaurants und Cafés bieten Gelegenheit zur Rast. Oder …

Continue reading  

Der Geschlechterfriedhof in Lunden: Hier ruhen die Regenten der Dithmarschen Bauernrepublik

Auf dem Geschlechterfriedhof in Lunden im Dithmarschen finden wir die Grabstellen der ehemaligen Regenten der Dithamrschen Bauernrepublik. Der Weg hoch auf den kleinen Hügel, auf dem oben eine Kirche steht, wirkt unwirklich. Statt Holzkreuzen und Grabsteinen stehen auf diesem Friedhof Grabstelen und liegen Grabplatten, unter denen Treppen in Grüfte führen. Beerdigt wird hier auf dem Lundener Geschlechterfriedhof schon lange niemand …

Continue reading  

Das mysteriöse Steinzeitgrab von Bunsoh im Dithmarschen

Bei Albersdorf, nahe dem Nord-Ostsee-Kanal im Dithmarschen, reisen wir zurück in die Steinzeit. Wir wollen zum „Schalenstein von Bunsoh“, einem 5000 Jahre alten Steingrab mit mysteriösen Zeichen. Wir sind in der Region Dithmarschen. Büsum liegt nicht weit entfernt. Das Grab liegt nahe einem „Steinzeitpark“. Dort gibt es nachgebaute Häuser aus der Steinzeit und weitere Steinzeitgrabhügel zu sehen. Wir passieren den …

Continue reading  

Was geschah an der Dusenddüwelswarf bei Heide? | Dithmarschen

Wir wollen zum  Landesdenkmal Dusenddüwelswarf nahe Heide. Denn im Dithmarschen an der Nordseeküste reisen wir auf Spuren der Dithmarschen Bauernrepublik. Wenige Kilometer von der Stadt Heide entfernt, kommen wir an den Ort, der an die große Schlacht der Dithmarscher Bauern erinnert: die Schlacht von Hemmingstedt. Im Mittelalter gab es unter anderem bei den Friesen die sogenannten Bauernrepubliken, also Gebiete, in …

Continue reading  

In Heide ist der größte Marktplatz Deutschlands | Dithmarschen

In der Stadt Heide im Dithmarschen findet man den größten Marktplatz Deutschlands. Und der ist nur dank der Dithmarschen Bauernrepubik zu groß. Legendär ist in der Region die Dithmarsche Bauernrepubik auf deren Spuren man hier stößt. Im Mittelalter gab es unter anderem bei den Friesen die sogenannten Bauernrepubliken, also Gebiete, in denen nicht Adel und Kirche regierten, sondern die Bauern …

Continue reading  

Büsum: Zwischen Strandkorb, Hafenbecken und Krabbenkuttern

Von den großen Parkplätze neben dem Hafengebiet von Büsum an der Nordseeküste führt der Fußweg entlang eines der beiden Hafenbecken zum Deich. Der ist mit Gras bepflanzt Büsum: Bis vor einigen Jahren war das noch ein ruhiger Fischer- und Badeort, ein nettes Seebad an der Nordseeküste. Das Hafengebiet wurde inzwischen kräftig umgebaut. Ein Hotel auf dem Deich, Cafés, Restaurants. Es …

Continue reading  

Schiffe gucken am Nord-Ostsee-Kanal | Fischerhütte

Wir sind in Fischerhütte. Vor uns liegt der Nord-Ostsee-Kanal. Während wir am Ausschank einen Kaffee genießen, ziehen vor uns die großen Schiffe vorbei. Denn hier durchschneidet eine der weltweit meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen Schleswig-Holstein. Genau genommen ist nur die eine Seite ddes Kanals im Dithmarschen, denn hier verläuft die Grenze zum Kreis Rendsburg-Eckernförde. Fast hundert Kilometer ist der Kanal lang. Er …

Continue reading  

Spiekeroog | Durch die Dünen

Wer die Ostfriesische Insel Spiekeroog besucht, sollte auf jeden Fall eine kleine Wanderung vom Ort Spiekeroog Richtung Ostplatte unternehmen. Aus dem Ort Spiekeroog heraus geht es auf dem Hellerpad Richtung Osten. Der gepflasterte Weg führt an Dünen und Salzwiesen der Insel Spiekeroog vorbei Links liegt die Kohhuckdüne, eine Aussichtsdüne. Treppenstufen führen hinauf. 18 Meter ist diese Aussichtsdüne hoch. Das hört sich …

Continue reading  

Spiekeroog | So geht es auf die Insel

Auf der Ostfriesischen Insel Spiekeroog gibt es keinen Pkw-Verkehr. Das ist, wenn man erstmals Inselboden unter den Füßen hat, ein sehr angenehmer Zustand. Das bedeutet aber für den Autofahrer: Der Pkw bleibt auf dem Festland und auf die Insel geht es nur per Fähre. Zurück natürlich auch. Da es Ebbe und Flut gibt und zwischen Festland und Insel das Watt liegt, …

Continue reading  

Hotel Künstlerherberge auf Spiekeroog

Am Ende des Noorderloog auf Spiekeroog liegt das Hotel Künstlerherberge. Auf der ostfriesischen Insel gibt s generell eine gute Auswahl an Unterkünften. Vom Sternehotel bis zu Ferienhäusern und -wohnungen in (fast) jeder Preiskategorie. Alle zwar nicht sehr preiswert, aber die Insel hat nun mal ihren Preis. Das Hotel Künstlerherberge ist ein 3-Sterne-Haus im Ort Spiekeroog. Das Hotel liegt am östlichen Ende …

Continue reading  

Spiekeroog | Unterwegs mit der Pferdebahn | Video

Die fast einzige Pferdebahn Deutschlands fährt auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog. Und das seit 1885. Damals brachte sie Badegäste an den Strand. Heute fährt sie als Museumsbahn. Früher brachte die Inselbahn Spiekeroog die Gäste vom Hafen in den Ort. Die Inselbahn fuhr auf einer eingleisigen, meterspurige Strecke. Nach der Stilllegung der Bahn 1981, wurde die Museumspferdebahn auf der Teilstrecke Bahnhof–Westend betrieben.

Continue reading  

Spiekeroog Vlog #3 | Von der Kohhuckdüne zum Nationalparkhaus

An Tag 3 auf auf der Ostfriesischen Insel Spiekeroog wandern wir zunächst Richtung Ostplatte im Osten der Insel. Unterwegs steigen wir auf die Aussichtsdüne Kohhuckdüne von der aus man über die bezaubernde Dünenlandschaft sieht. Vorbei geht es an der Schule, auf der Raketenbauer Wernher von Braun einst Abi machte. Dann besuchen wir das Nationalpark-Haus Wittbülten. Im Ort Spiekeroog besuchen wir …

Continue reading